Cuvillier Verlag

35 Jahre Kompetenz im wissenschaftlichen Publizieren
Internationaler Fachverlag für Wissenschaft und Wirtschaft

Cuvillier Verlag

De En Es
Funktionale Langzeitarchivierung digitaler Objekte

Printausgabe
EUR 40,00 EUR 38,00

E-Book
EUR 0,00

Download
PDF (3,1 MB)
Open Access CC BY 4.0

Funktionale Langzeitarchivierung digitaler Objekte

Erfolgsbedingungen des Einsatzes von Emulationsstrategien

Dirk von Suchodoletz (Autor)

Vorschau

Inhaltsverzeichnis, Datei (62 KB)
Leseprobe, Datei (130 KB)

ISBN-13 (Printausgabe) 3867279799
ISBN-13 (Printausgabe) 9783867279796
ISBN-13 (E-Book) 9783736929791
Sprache Deutsch
Seitenanzahl 292
Umschlagkaschierung matt
Auflage 1 Aufl.
Band 0
Erscheinungsort Göttingen
Promotionsort Universität Freiburg
Erscheinungsdatum 03.06.2009
Allgemeine Einordnung Dissertation
Fachbereiche Informatik
Schlagwörter Funktionale Langzeitarchivierung, digitale Daten, dynamische interaktive digitale Objekte, Migration, Emulation, Emulator, Hardware, Viewer, Softwarearchiv, View-Path, Metadaten, OAIS, Standard, Erweiterung, Software, alte Programme, Rechnerarchitektur, Computerspiel, QEMU, Homecomputer, Betriebssystem, Treiber, Applikation, Hilfsprogramm, Metrik, Referenzumgebung, Ablaufumgebung, DRM, Hintergrundarchiv, Sekundärobjekt, Primärobjekt, Bewahrung, kulturelles Erbe, Buch, Druck, Papier, Datenträger, analoge Aufzeichnung, optisches, magnetisches Medium, Diskette, Festplatte, CD, DVD, Bedienung, Handbuch, Audio, Video, Textdokument, Bitstrom, Auswahlkriterium, Container, Datenbank, Datenformat, Dateisystem, Ersteller, Firmware, Gedächtnisorganisation, Bibliothek, Nationalarchiv, Kompression, Kopal, Nestor, PLANETS, Klassifikation, Kopierschutz, Kosten, Lizenz, Lesbarkeit, Mikroelektronik, Nachwelt, Nachhaltigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Multimedia, Magnetband, METS, PREMIS, Dublin Core, Museum, Erfolgsbedingung, Personal Computer, statisches Objekt, Quellcode, Open Source, Redundanz, Kompression, Speichersystem, Sammelauftrag, Sprache, Beschaffung, Verteilung, Vergleich, Strategie, Wiederherstellung
Beschreibung

Diplom-Mathematiker Dirk von Suchodoletz, Jg. 72, beschäftigte sich im Jahre 1985 das erste Mal mit Computern. Nach dem ZX Spectrum folgte der Amiga 500 und Anfang der 90er Jahre der Einstieg in die PC-Welt. Zur Langzeitarchivierung digitaler Objekte kam er über die Emulation alter Computer-Spiele. So ließen sich frühere Klassiker nicht mehr trivial auf heutigen Plattformen wieder zum Leben erwecken. Das gilt natürlich auch für eine ganze Reihe weiterer Dokumente oder wissenschaftliche Daten. Als Assistent am Lehrstuhl für Kommunikationssysteme in der Informatik an der Universität Freiburg nahm er im Jahr 2004 die Promotion zum Thema digitale Langzeitarchivierung auf und schloss diese im Jahr 2008 ab. In dieser Zeit war er Mitglied der Nestor Media-AG und am EU-geförderten PLANETS-Project beteiligt. Die Ergebnisse der Arbeit stellte er auf diversen Konferenzen vor.

Am 15.01.2010 hat die Vorgabekommission des Vereins zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI) entschieden, in diesem Jahr Dr. Dirk von Suchodoletz für folgende Arbeit: Funktionale Langzeitarchivierung digitaler Objekte. Erfolgsbedingungen des Einstatzes von Emulationsstrategien, den zweiten Preis zu vergeben. Die Kommission begründet dies wie kurz wie folgt: Die Dissertation von Herrn von Suchodolenz stellt eine besonders gründliche und umfassende Analyse einer Strategie für die digitale Langzeitarchivierung dar.