Cuvillier Verlag

Publications, Dissertations, Habilitations & Brochures.
International Specialist Publishing House for Science and Economy

Cuvillier Verlag

De En Es
Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation

Hard Copy
EUR 55.70

E-book
EUR 38.99

Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation (Volume 21) (English shop)

Sebastian Stenger (Author)

Preview

Table of Contents, PDF (52 KB)
Extract, PDF (520 KB)

ISBN-13 (Hard Copy) 9783954048045
ISBN-13 (eBook) 9783736948044
Language Alemán
Page Number 274
Edition 1. Aufl.
Book Series Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN)
Volume 21
Publication Place Göttingen
Place of Dissertation Braunschweig
Publication Date 2014-09-17
General Categorization Dissertation
Departments Engineering
Mechanical and process engineering
Keywords SOFC, Systementwicklung, Anodenabgas-Recyling, Propan-Reformierung, Wärme-Integration, Dynamische Simulation, Technische Mechanik, Strömungsmechanik, Thermodynamik, Konstruktionstechnik, Wärmetechnik, Kältetechnik, Klimatechnik, Strömungsmaschinen, Kolbenmaschinen, Umwelttechnik
URL to External Homepage https://www.efzn.de/de/ueber-uns/oeffentlichkeitsarbeit/efzn-schriftenreihe/
Description

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion und der Simulation von Solid Oxide Fuel Cell (SOFC)-Systemen. Im Rahmen von zwei öffentlich geförderten Projekten wurden zwei unterschiedliche SOFC-Systeme aufgebaut und charakterisiert. Bei beiden Systemen ist die Verwendung von wasserdampfhaltigem Anodenabgas für die Reformierung von Propan von zentraler Bedeutung. Das auf diese Weise erzeugte wasserstoffreiche Brenngas wird in einer SOFC mit hohem Wirkungsgrad elektrochemisch verstromt. Für beide Systeme wurden dynamische System-Modelle eingesetzt und erweitert. Die Simulationsergebnisse wurden mit Messdaten aus der Inbetriebnahme verglichen und validiert. Hierdurch konnte ein sehr gutes wärmetechnisches Verständnis beider Systeme generiert werden. Es zeigt sich dass neben der Modellierung der Hauptkomponenten auch deren wärmetechnische Wechselwirkungen (z.B. durch Wärmeleitung) von Bedeutung sind.